Um beim Campen Zubehör dabei zu haben das du auch wirklich benötigst, Camping ist eine tolle Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und die Natur zu genießen. Wenn du zum ersten Mal zelten gehst, kann es jedoch schwierig sein zu wissen, welche Ausrüstung du mitnehmen musst. In diesem Beitrag findest du eine Übersicht über die 10 wichtigsten Campingartikel, die du für deinen nächsten Trip brauchst.
#1 - Ein Zelt - Deine Bleibe

Ein Zelt ist eines der wichtigsten Campingzubehörteile, die du kaufen kannst. Es bietet Schutz vor den Elementen und einen bequemen Platz zum Schlafen. Wenn du dein Zelt auswählst, solltest du darauf achten, dass es groß genug ist, damit alle, die darin schlafen werden, bequem Platz haben. Im Zweifel lohnt es sich hier das Zelt stets eine Nummer größer als erwartet zu wählen, um flexibel zu sein. (D.h. als Paar greift man z.B. auf ein Drei-Mann-Zelt zurück)
Wichtig ist natürlich dass das Zelt auch wasserdicht ist, was aber eigentlich mittlerweile zum Standard gehört. Campen im Regen kann eine unangenehme Erfahrung sein, aber mit der richtigen Campingausrüstung kann es ein lustiges und unvergessliches Abenteuer werden. Preislich kannst du als Daumenregel im Niedrigpreissegment mit 50-60 € pro Schlafplatz kalkulieren.
Was aufblasbare Zelte oder Zelte aus dem Luxussegment betrifft ist hier natürlich nach oben hin keine Grenze gesetzt.
#Nr. 2 - Schlafsäcke - Deine Decke

Ein Campingausflug ist nicht komplett ohne einen zuverlässigen Schlafsack. Schlafsäcke sorgen nicht nur für Wärme in kalten Nächten, sondern können auch als zusätzliche Polsterung beim Zelten auf hartem Boden verwendet werden. Ihre platzsparende Verpackung und Verwendung machen Sie deutlich flexibler als das mitführen von normaler Bettwäsche, die einfach zu viel Platz wegnimmt.
Schlafsäcke gibt es in verschiedenen Formen und Größen und sie können je nach dem Klima, in dem du zeltest, aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Synthetische Materialien eignen sich zum Beispiel besser für kältere Temperaturen, während Daunen leicht und gut verpackbar für Campingausflüge im Sommer sind. Achte bei der Wahl deines Schlafsacks darauf, dass er für den Temperaturbereich geeignet ist, in dem du zelten wirst. Mit einem guten Schlafsack kannst du bei jedem Wetter komfortabel campen.
#Nr. 3 - Ein Campingkocher - Dein "Herd"

Wenn du vorhast, beim Camping zu kochen, musst du in einen soliden Campingkocher investieren. Bei der Auswahl eines Kochers sind Größe und Tragbarkeit wichtige Faktoren. Solltest Du z.B. in der Natur unterwegs sein, willst du auf Wanderungen keinen großen, schweren Kocher mit dir herumschleppen. Entscheide dich für diesen Fall stattdessen für ein kleines, leichtes Modell, das du leicht in deinem Rucksack transportieren kannst.
Ein weiterer Punkt, den du beachten solltest, ist die Brennstoffquelle. Die gängigen Kochmöglichkeiten stellen
- Spirituskocher - leicht, günstig, aber mit einer relativ schwache Heizleistung
- Gaskocher - leicht, günstig, aber Kartuschen sind nicht sehr umweltfreundlich und es gibt verschiedene Systeme
- Esbitkocher - ultraleicht und klein, aber maximal zum aufwärmen von Wasser oder einer Suppe geeignet
- Benzinkocher - sehr starke, wetterbeständige Kochlösung, die allerdings relativ komplex im Handling ist
- Holzkocher - leicht, günstig und umweltfreundlich, da mit Rinde, Tannenzapfen etc. zu betreiben, allerdings hohe Rußentwicklung
- Klassische Kohlegrills - eingeschränkte Kochmöglichkeiten
Wofür du dich auch immer entscheidest, achte darauf das deine Lösung einfach zu bedienen ist, sodass du dich auf deinen Campingausflug konzentrieren kannst, anstatt dich mit komplizierter Ausrüstung herumzuschlagen.
#Nr. 4 - Laternen, Kerzen oder Taschenlampen

Laternen, Kerzen oder Taschenlampen gehören ebenfalls zu dem Teil der Campingausrüstung der unverzichtbar ist. Bei der Auswahl von Laternen oder Taschenlampen ist es wichtig, dass sie hell genug sind, um deinen gesamten Campingplatz zu beleuchten. Kerzen dienen eher einer gemütlichen Platzatmosphäre, während kleine Taschenlampen dir helfen können nachts den Weg durch die Dunkelheit zum Campingklo zu finden.
Kaufe außerdem idealerweise Laternen oder Taschenlampen, die mit Akkus funktionieren oder z.B. per Kurbel wiederaufladbar sind, damit du dir keine Sorgen machen musst, dass dir die Batterien ausgehen. Im Notfall kannst du natürlich die Taschenlampe deines Handys benutzen. Dieser verbraucht aber dermaßen viel Strom, so dass hier der Akku deines Handys schnell in Mitleidenschaft gezogen wird.
#Nr. 5 - Erste-Hilfe-Kasten - für den Fall der Fälle

Ein Erste-Hilfe-Kit ist ein absolutes Muss für jede Campingreise. Es sollte mit Verbänden, antiseptischen Tüchern und Schmerzmitteln gefüllt sein. Außerdem solltest du alle verschreibungspflichtigen Medikamente dabei haben, die du auf deiner Reise brauchen könntest.
Erste-Hilfe ist ein unverzichtbarer Aspekt auf einer Campingreise, um auf kleinere Verletzungen vorbereitet zu sein.
Wenn du einen Erste-Hilfe-Kasten dabei hast, kannst du größere gesundheitliche Probleme auf deiner Reise vermeiden.
Die richtige Vorbereitung kann hier den Unterschied zwischen einem schönen Ausflug und einer Katastrophe ausmachen.
#Nr. 6 - Eine Kühlbox - Damit du nicht täglich "frisch jagen" musst

Eine Kühlbox ist ein wichtiger Bestandteil der Campingausrüstung, um Lebensmittel und Getränke kalt zu halten. Bei der Auswahl einer Kühlbox ist die Größe ein wichtiger Faktor. Du brauchst eine Kühlbox, die groß genug ist, um alle Lebensmittel und Getränke zu fassen, die du auf deiner Reise brauchst. Außerdem solltest du eine Kühlbox mit Rädern kaufen, damit du sie leicht von deinem Auto zum Campingplatz transportieren kannst.
Eine Kühlbox mit Isolierung sorgt dafür, dass deine Lebensmittel und Getränke länger kalt bleiben. Und schließlich solltest du darauf achten, dass du auch eine Stromquelle hast um sie zu betreiben. Idealerweise hat dein Campingplatz Strom. Für (kurze!) Tagestrips kann man auch mal auf den Anschluss an die Autobatterie zurückgreifen. Powerbanksysteme eignen sich leider nicht, da sie zu schnell leer und damit beim Betrieb von Kühlboxen sehr teuer sind.
#Nr. 7 - Campingmöbel

Beim Zelten ist einer der wichtigsten Aspekte der Komfort. Schließlich soll das Campen eine entspannende Erfahrung sein. Vorhandene Campingmöbel wie Campingstühle oder Campingtische können eine große Rolle dabei spielen, wie komfortabel dein Aufenthalt ist. Wenn du noch keine Campingmöbel hast, kann es sich lohnen, in ein paar wichtige Stücke zu investieren.
Campingstühle zum Beispiel bieten einen Platz zum Sitzen, der nicht auf dem Boden steht und vor möglicher Feuchtigkeit geschützt ist. Auch wenn du möglichst wenig mitschleppen möchtest, empfehlen wir dir für Ausflüge, die nicht explizit auf Naturverbundenheit und ein Back To The Roots Gefühl abzielen, mindestens einen dieser Campingtstühle, die man häufig auf Festivals sieht empfehlen.
Campingtische hingegen bieten eine ebene Fläche, auf der du deine Mahlzeiten und andere Dinge abstellen kannst.
Nichts ist befreiender, als den eigenen Teller beim Essen nicht ständig auf dem Schoss herumbalancieren zu müssen.
Mit den richtigen Campingmöbeln kannst du deinen Aufenthalt erheblich komfortabler gestalten.
#Nr. 8 - Mückenspray und Insektenschutz

Du solltest dir unbedingt Insektenschutzmittel einpacken. Mücken und andere Insekten können nicht nur lästig sein, sondern im schlimmsten Fall auch Krankheiten übertragen. Um das beste Insektenschutzmittel für deine Reise auszuwählen, solltest du den Ort und die Jahreszeit berücksichtigen. Im Allgemeinen sind Insektenschutzmittel, die DEET enthalten, am wirksamsten gegen Stechmücken. DEET kann jedoch Allergien fördern und besonders für Kinder schädlich sein. Daher sollten Mittel die DEET enthalten mit äußerster Vorsicht verwendet werden.
Eine andere Möglichkeit ist ein Insektenschutzmittel, das Icaridin enthält, das gegen eine Vielzahl von Insekten wie Mücken, Zecken und Fliegen wirksam ist. Egal für welches Insektenschutzmittel du dich entscheidest, lies das Etikett sorgfältig durch und halte dich an die Anweisungen.
#Nr. 9 - Sonnenschutz

Egal, wo du zeltest, du wirst wahrscheinlich viel Zeit im Freien verbringen. Und obwohl frische Luft und Sonnenschein Wunder für deine Stimmung bewirken können, ist es wichtig, dich (vor allem im Hochsommer) vor den schädlichen Strahlen der Sonne zu schützen. Deshalb ist Sonnencreme ein wichtiges Campingzubehör.
Achte bei der Wahl der Sonnencreme darauf, dass sie einen Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30 hat und wasserfest ist. Es hat so seine Vorteile, wenn du Sonnenschutzmittel in einer Sprühflasche kaufst. Diese lassen sich meistens leichter und schneller auftragen, als ihre cremigen Alternativen.
Je dunkler dein Hauttyp, desto besser ist deine Haut vor starker Sonneneinstrahlung geschützt.
Auch wenn du normalerweise keine Sonnencremes verwendest, so empfehlen wir dir doch zumindest eine ordentliche Kappe und ein möglichst helles, langärmliges Oberteil dabei zu haben. So kannst du mit einem bisschen Sonnenschutz alle Vorteile des Campings genießen, ohne deine Gesundheit zu gefährden.
#Nr. 10 - Camping mit Kindern

Das Campen mit Kindern ist eine tolle Möglichkeit, dem Alltagsstress zu entkommen und als Familie zusammenzuwachsen.
Es ist jedoch wichtig, einen Ideen für den Notfall zu haben, damit sich die Kleinen nicht langweilen.
Sicher, Langeweile gehört dazu und es ist eine wertvolle Lektion sich selbstständig beschäftigen zu können, ohne den Eltern ständig auf den Senkel gehen zu müssen, damit diese für Bespaßung sorgen. Trotzdem rechnet es sich hier ein bisschen was im Petto zu haben.
Es gibt viele lustige, kurzweilige und lehrreiche Aktivitäten, die Kinder gut im Camping-Urlaub genießen können.
Darunter fallen:
- Brettspiele
- Kartenspiele
- Fußball
- Basketball
- Tischtennis
- etc.
Und natürlich darfst du die Kraft eines guten Buches nicht vergessen. Wenn du dich für Campingaktivitäten entscheidest, bei denen Spaß und Zusammengehörigkeit im Vordergrund stehen, kannst du bleibende Erinnerungen für deine ganze Familie schaffen.