Entdecke die besten Campingplätze in Deutschland

Ratgeber

Was du beachten solltest, um die besten Campingplätze Deutschlands zu finden

Die besten Campingplaetze in Deutschland

Die besten Campingplätze Deutschlands ausfindig zu machen ist garnicht so einfach.

  • Ein schöner Ausflug mit der Familie zum Campingplatz in der Natur. Das war der Plan. Doch am Ziel angekommen, gibt es weder Strom noch Wlan und die Stimmung der Kinder sinkt in den Keller. So viel Ärger gleich am ersten Urlaubstag!
  • Einen romantischen Ausflug zu Zweit im selbst ausgebauten Van an einen wunderschönen See in Bayern. Das hattet ihr euch erhofft.
    Jedoch stellt sich mit der Einfahrt in das Camping-Resort sofort heraus, dass es hier wohl keine Ruhe gibt. Etliche Familien mit Kindern tummeln sich um den Pool und laute Musik begleitet das bunte Treiben. Und der See ist auch nur vom Restaurant aus zu sehen. So hattet ihr euch das nicht vorgestellt!
  • Als Digital Nomad mal wieder den Stellplatz ändern, um einen Tapetenwechsel zu erzielen. Das war die Idee. Doch mit dem Einchecken in den abgelegenen Platz stellt sich heraus, dass das Wlan für die nächste Videokonferenz nicht ausreicht. Dir bleibt keine andere Wahl und kurzfristig muss eine Alternativ gefunden werden. Das wird knapp!

Den perfekten Campingpark für die persönlichen und vor allem individuellen Bedürfnisse zu finden, ist bei der Fülle an Angeboten gar nicht so einfach. Nach langer Recherche entscheidet man sich dann für einen Platz, der einem am geeignetsten erscheint.

Doch ist es auch der, nach dem Du gesucht hast?

Ob Du mit deiner Entscheidung ins Schwarze getroffen hast, stellt sich meist erst bei der Ankunft heraus und bis zur Ankunft lastet eine gewisse Schwere auf deinen Schultern: „Hoffentlich passt alles!“

Schlüsselkriterien für den für Dich besten Campingplatz in Deutschland

Was für dich und deine Reisepartner am wichtigsten ist, hängt von der Art der Reise ab, aber es gibt einige Schlüsselfaktoren, die immer berücksichtigt werden sollten. Zum Beispiel...

Features

  • Badesee / Camping direkt am See / Strandcamping / Freibad
  • Fitnessraum
  • Dampfbad
  • Natur pur
  • Bogenschießen
  • Campingplätze für Paare
  • Kinderanimation / Camping mit der ganzen Familie
  • Camping mit dem Hund
  • geeignet für Wohnwagen oder Zelte

Bundesland

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Beliebte Regionen

  • Bodensee
  • Lüneburger Heide
  • Schwarzwald

Beliebte Städte

Gleich im Internet recherchieren, ohne selbst eine Vorstellung von den eigenen Anforderungen zu haben, führt meist nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis.

Wie Du zunächst deine Bedürfnisse besser einordnen kannst und auf dieser Grundlage den perfekten Campingplatz in Deutschland für dich findest, wollen wir dir in diesem Beitrag erklären. Denn viele Faktoren beeinflussen das Wohlbefinden und sollten vorab unbedingt berücksichtigt werden.
Es lohnt sich also, sich vor der Wahl für einen Campingplatz Zeit zu nehmen.

Die Klassifizierungskriterien, nach denen Campingplätze vom Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. unterteilt werden sind:

  • der allgemeine Service und die Annahme von Buchungen
  • die sanitären Anlagen
  • die Standplätze für Fahrzeuge oder Zelte

Im Folgenden versuchen wir auf Grundlage dieser Kriterien die einzelnen Bereiche herauszuarbeiten, um dir so ein Gefühl dafür zu geben, wie Du die schönsten Campingplätze Deutschlands findest.

Wo soll es hingehen?

Welche Art Reise hast Du geplant?
Soll es sich bei deinem Campingausflug um einen Städtebesuch, einen Ausflug abseits des Trubels in der Natur oder um einen praktischen Stellplatz als Zwischenstopp handeln?

Im Großen und Ganzen gibt es bei der persönlichen Wahl die drei folgenden Kategorien:

  • Stadtnähe mit Erlebnisreichtum
  • Mitten in der Natur
  • Stopover Stellplatzmöglichkeit

Stadtnähe mit Erlebnisreichtum

Camping-in-Stadtnaehe

Möchtest Du den Campingplatz dazu nutzen, um eine Stadt zu besichtigen oder vielleicht sogar auf eine Veranstaltung zu gehen?

Für diesen Fall ist die Nähe zur Stadt und die Anbindung des entsprechenden Campingplatzes essenziell.
In die nähere Auswahl deiner Bleibe sollten also nur zentrale oder mindestens gut angebundene Plätze sein, um einen problemlosen Transport gewährleisten zu können.

Ob der Campingplatz ein unterhaltsames Angebot vorweisen kann, ist im Zweifel zweitrangig, denn vermutlich wirst Du nur die späten Abendstunden dort verbringen, um dort zu nächtigen. Vielmehr sollte es eine Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln geben, die dir die Möglichkeit bieten, den Platz auch noch am Abend zu erreichen. Vielleicht bietet der Campingplatz sogar einen Fahrservice an, den Du zu vergünstigten Konditionen nutzen kannst.

Mitten in der Natur, in Wassernähe, mit einem Angebot an Outdoor-Aktivitäten

Camping-in-der-Natur

Einfach mal raus in die Natur und dem stressigen Alltag entfliehen. Das ist Grund für viele Menschen, mit dem Campingwagen raus in die Natur zu fahren. Die Ruhe und Natur abseits der Großstädte wirkt meist schon in wenigen Tagen Wunder und lässt uns Energie tanken.

In Kombination mit Angeboten für das Wandern in Wäldern oder den Bergen, Schwimmen in Seen oder einfach das Relaxen in der Natur findet sich bei diesen Plätzen der perfekte Ort.

Stellplatzmöglichkeiten als Stopover

Kostenlose-Stopover-Parkplaetze

Überwiegend außer Acht gelassen, aber oft ein praktischer Zwischenstopp für die Reise, bieten reine Stellplätze für die Übernachtungen. Infrastrukturen neben der Parknische gibt es vorwiegend keine. Dies ist die legale Möglichkeit, auf einer in der Regel geteerten Fläche für wenige Stunden oder Tage zu nächtigen und dafür eine geringe Gebühr zu zahlen. Sollte es zusätzliche Angebote geben, wie das Nutzen von Toiletten, Strom oder Ver- und Entsorgungsstellen, wird hierfür eine Gebühr verlangt.

Tipp: Häufig findest Du in Deutschland in der Nähe von Schwimmbädern kostenlose Stellplätze für die Nacht!
Daneben gibt es Park4night. Park4night ist eine App (für Android/ iOS), die dir hilft, kostenlose Parkplätze in Deiner Nähe zu finden.
Die kostenlose Version hat alles was Du brauchst, inklusive der Möglichkeit, Stopover-Parkplätze in einem bestimmten Radius um Dich herum anzuzeigen.


Die Lage des Campingplatzes steht in direktem Zusammenhang mit deinem Urlaubsvorhaben.

Für Ruhe und Entspannung empfehlen wir eher einen naturnahen oder ländlichen Übernachtungsplatz, der meist über den Komfort von sanitären Anlagen, Strom sowie Stellplätzen im Grünen verfügt. 

Für Unterhaltung und Unternehmungsmöglichkeiten raten wir hingegen eher dazu, einen Campingplatz in Stadtnähe zu suchen. Von hier aus kannst Du mit Tagestrips deinen Durst an Unterhaltung stillen und am Abend zu deinem Zelt oder Camper zurückkehren. 

Sollte der Weg zu deinem favorisierten Ziel mehrere Tage in Anspruch nehmen, legen wir dir öffentliche oder private Stellplätze an Herz.
Komfort wirst Du hier zwar nicht finden, aber Du kannst bequem mit deinem Fahrzeug ein paar Stunden überbrücken und Kraft für den nächsten Fahrtag tanken.

Was benötigst Du vor Ort?

Auch bei der Infrastruktur der unterschiedlichen Campingplätze in Deutschland gibt es große Unterschiede, derer Du dir zuvor bewusstwerden musst. Die Fragen, die Du dir zuvor stellen solltest, sind dabei folgende

  • Benötigst Du während deines Aufenthalts sanitäre Anlagen mit Duschen und Toiletten? 
  • Benötigst Du Strom, um dein Fahrzeug mit Elektrizität (Kühlschrank, Handy laden, Licht) zu versorgen?
  • Bist Du auf eine unterbrechungsfreie Internetversorgung angewiesen?
  • Bist Du völlig autark unterwegs und benötigst lediglich einen Stellplatz für die Nacht?
  • Benötigst Du eine Ver- und Entsorgung von Wasser und Abfall für deinen Camper?
  • Wünschst Du dir zusätzliche Annehmlichkeiten wie Pool, Kinderbetreuung, Wäscheservice oder Abendprogramm?

Vielleicht bist Du sogar noch ein Camping-Anfänger und hast gar keinen eigenen Campingwagen.
Für diesen Fall bieten viele Campingplätze eigene Zelte, Hütten oder Zimmer an, die gebucht werden können. So kannst Du vor dem Einstieg in das richtige Leben auf dem Campingplatz austesten, ob diese Art von Campingurlaub zu Dir passt. In der Hauptsaison sind diese zusätzlichen Schlafmöglichkeiten allerdings schnell ausgebucht. Es lohnt sich also, rechtzeitig zu buchen.

All diese Kriterien führen Dich näher zu dem Campingplatz, der wirklich zu Dir passt. Sollte Dir einer dieser Punkte besonders am Herzen liegen (wie beispielsweise die unterbrechungsfreie Internetversorgung für eine wichtige Konferenz), lohnt sich ein Anruf mit dem Betreiber des Platzes. So umgehst Du bösen Überraschungen und kannst auf Dein Telefonat verweisen.

Aber ein paar Extras wären vielleicht auch schön?

Auch die Camping-Branche ist mittlerweile kreativ geworden. Viele der großen und gut organisierten Campingplätze sind gut vernetzt und bieten mit lokalen Kooperationen Ausflüge, sportliche Aktivitäten oder andere Leistungen an, wie etwa:

  • Fahrradverleih (normales Rad oder E-Bike)
  • Wassersportaktivitäten (Stand-up Paddelboard, Segeln, Schiffsfahren, etc.)
  • Wellnessangebote
  • Angeln
  • Reiten

Neben all den bereits benannten Arten von Campingplätzen bieten auch einige landwirtschaftliche Betriebe oder Weingüter die Möglichkeit an, auf deren Land zu übernachten. Eine großartige Möglichkeit, um das Landleben so richtig zu genießen oder lokalen Wein und andere Produkte zu probieren.

Wie lange darf es denn sein?

Auch die Dauer deines Aufenthalts sollte als Kriterium nicht vernachlässigt werden. Denn je länger dein Aufenthalt geplant ist, desto wichtiger ist es, dass der Campingplatz auch zu deinen Vorstellungen passt und alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt werden können.

Vielleicht bist Du sogar auf der Suche nach einem kompletten Ersatz für deinen Wohnsitz. Umso mehr sollte für diesen Fall die Infrastruktur dann zu deinen Anforderungen passen, um dir das Wohlfühlen zu erleichtern. Vermeide, dass Du während deines Urlaubs oder deines Aufenthalts den Platz wechseln musst.


Wie steht es um deinen Geldbeutel?

Besonders die Kosten für einen Stell- oder Campingplatz dürfen nicht außer Acht gelassen werden.
Gerade in Deutschland ist das Preisniveau für Plätze mit dem Camper oder Zelt besonders hoch. Bei einer Buchungsdauer von ungefähr einer Woche kommen dort schon mal leicht 250 € (im Durchschnitt kostet ein Campingplatz in Deutschland pro Nacht ungefähr 30 €) zusammen. Dass bei einem solchen Kostenpunkt das Leistungsverhältnis stimmen sollte, ist es ratsam, sich vorher mit den Kosten auseinanderzusetzen.

Häufig werden zusätzliche Leistungen wie das Nutzen von Strom, einer Waschmaschine oder sanitären Anlagen (mit Marken) zusätzlich berechnet. Auch die Fahrzeuggröße oder die Wahl des Platzes (etwa die erste Reihe an einem Seeplatz) können die Kosten pro Nacht beeinflussen.

Allgemein gibt es keine Vorgabe, wie ein Campingplatz-Betreiber die Kosten zusammenstellt. So ist es sowohl üblich, die einzelnen Plätze nach Fahrzeug zu berechnen, als auch eine Pauschale pro Person zu nehmen. Je nach Gruppengröße kann dies die Gesamtkosten enorm beeinflussen. Nimm dir also die Zeit, die Pauschalen zuvor gründlich zu prüfen.


"Klein aber fein" oder "groß und viel los"?

Mittlerweile ist die Bandbreite an Angeboten für Campingplätze so vielfältig, dass die Wahl für den passenden Platz einer nicht enden wollenden Speisekarte im All-You-Can-Eat Restaurant gleicht. Vom Camping-Resort mit riesiger Pool-Anlage, über einen reinen Stellplatz ohne jegliche Infrastrukturen bis hin zum Öko-Tourismus-Platz mit angegliederter Bauernhof-Romantik. Dem Camper-Herz werden keine Grenzen gesetzt.


Sonnenanbeter oder Schattensucher?

Auch, wenn wir uns im Sommer meist über viel Sonne und Sonnenschein freuen, so ist es dennoch vorteilhaft, die Möglichkeit zu haben, in den Schatten zu flüchten. Gibt der Campingplatz von sich aus solche Schattenplätze durch Natur oder Abdächer her oder musst Du vielleicht selbst für deinen Schatten sorgen? Gerade wenn Du mit Kleinkindern oder Haustieren unterwegs bist, ist Schatten ein wichtiger Faktor, um Sonnenstichen oder Verbrennungen zu entgehen. Für den Fall, dass der Campingplatz keine Schutzmöglichkeiten bietet, kannst Du entsprechend vorsorgen.


Was ist noch wichtig?

Gerade bei längeren Aufenthalten spielen die Möglichkeiten, vor Ort Besorgungen machen zu können, eine Rolle. Sind die ersten Tage mit der Familie oder anderen Mitreisenden vorüber, leert sich der Kühlschrank und der Bedarf für frische Produkte, Fleisch oder Getränke steigt. Besteht dann unkompliziert die Möglichkeit für Nachschub zu sorgen, vielleicht sogar fußläufig, ist das ein großer Vorteil. Sollte es hingegen keine ausreichenden Möglichkeiten geben, sollte der Vorrat im Gepäch oder Fahrzeug ausreichend aufgestockt werden, bevor man am Campingplatz ankommt.


Weit weg oder nah dran?

Nicht nur die Lage des Campingplatzes, sondern auch die Entfernung ist für die Wahl nicht unerheblich, denn für einen Ausflug am Wochenende lohnt es sich kaum, mehr als 300 bis 500 Kilometer zu fahren. Der Umkreis um deinen Heimatort ist also entscheidend für eine Kurzreise. Für eine längere Reise hingegen lohnt es sich, den Umkreis in Deutschland zu erweitern, um auch die Auswahl an in Frage kommenden Plätzen zu vergrößern.


Wer kommt mit?

Ob ein romantischer Ausflug mit dem Partner im selbst ausgebauten Van oder ein Ausflug mit der gesamten Familie und dem geliebten Haustier.
Die Anforderungen für die unterschiedlichen Reisearten sind meist nicht deckungsgleich. Während Paare vorwiegend eher auf der Suche nach etwas mehr Privatsphäre und Aktivitäten außerhalb des Geländes sind, freuen sich Familien eher über ein Angebot von Möglichkeiten auf dem Gelände, beispielsweise in Form von Kindertagesstätten, Spielplätzen oder anderen Betreuungsangeboten. Ob Haustiere auf dem Platz erlaubt sind, ggf. einen Maulkorb als Schutz zu tragen haben, ist vorab dringend zu klären.


Fazit

Die Qual der Wahl beim Treffen von einer Entscheidung für einen Campingplatz für den Urlaub, als Wohn-Ersatz oder als Zwischenstopp ist nicht zu unterschätzen. Umso wichtiger ist es, dass Du dir gemeinsam mit deinem Reisepartner oder -gruppe über die Bedürfnisse bewusst wirst. Sind diese herausgearbeitet oder in der Gruppe geklärt, verkleinert sich das riesige Angebot an Plätzen in Deutschland automatisch und nach Buchung und ggf. Rücksprache mit dem Betreiber oder der Betreiberin steht einem angenehmen Aufenthalt ohne böse Überraschungen nichts mehr im Weg!